Gruppenprojekt “Pariser Klima-Ziele 2030”

Gruppenprojekt Otelo-NÖ

“Gruppenprojekt”                                                               


persönliche Stellungnahmen sowie individuelle Maßnahmennennungen der Projekt-TeilnehmerInnen

zur Frage:

“warum” und wenn ja, „mit welchen konkreten Maßnahmen“ trage ich persönlich als Projekt-Angesprochene(r) dazu bei,
dass die für Österreich vertraglich fixierten Klimaziele 2030
(= 50 % weniger CO2-Ausstoß) erreichbar sein werden ?


Harald Unterhuber’s pers. Stellungnahme zur Frage warum ? lautet:

#) die Pariser-Klimaziele 2030 (= 50 % weniger CO2-Ausstoß)
sind
aufgrund folglicher 4 Gründe (Argumente) anzustreben

*) Vorbildwirkung und Vertragstreue (z.B. für andere Länder) sowie persönlicher
*) Zukunftsverantwortung (z.B. für uns nachfolgende Generationen)
*) Selbstschutz
(z.B. verbleiben lt. K.-H. Hinrichs 70 % der produzierten

    Schadstoffe im regionalen Umfeld und 30 % verteilen sich weltweit)
*) Volkswirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit sowie deren diesbezügliche
    Innovations-Notwendigkeiten (im Dekarbonisierungszeitalter)

 

Harald Unterhuber’s persönlich-privates Klimaschutz-Engagement bezog sich auf:

*) 2 x 2-Familienhäuser von 2 x Ölheizungen auf 2 x Luft-Wasser

    Wärme-Pumpen plus 2 x Photovoltaik-Anlagen umgestellt
*) Wärmedämmungen an den Decken sowie am Dachboden

    eines 2-Familienhauses


Harald Unterhuber’s gesellschaftliches Klimaschutz-Engagement bezieht sich auf:

*) ehrenamtliches Engagement für zivilgesellschaftliche Gruppierungen,
    die sich auch klima-schützerisch betätigen (Otelo-NÖ, Konsultative)
*) ehrenamtliches Engagement für die Nutzung von Technik
    und Digitalisierung (z.B 3-D-Druck, Sintern, Fräsen u.s.w.)
    zur Verbesserung von Umweltbedingungen
*) persönliches Bemühen um die Installierung von auch
    klima-schützerischen Nodes (Nodes = AkteurInnen-Gruppen)
    innerhalb von regionalen Frei_Räumen mit optionalen Betätigungs-
    Inhalten von z.B.:
eEnery-Mobilitäts & eEnergie-Nodes, kleine, regionale sowie überschaubare
Energienetzwerke, ReparaturCafe’s, ReUse-Plattformen, Schleif-Service,
Sharing-Plattform-Modelle, Bio-Landwirtschaft, eMobile-Zukunfts-Node
(Akku/synthetische Treibstoffe, Wasserstoff), Bildungsmaßnahmen für
öko-soziale Marktwirtschaft sowie Bio-Landwirtschaft, Gärtnerei, Imkerei,
Internet of things (IOT) in der (Bio)-Landwirtschaft sowie im Gartenbau,
Wiederbelebung von tradiertem Handwerk, Installierung regionaler,
soziokultureller, privatkostensparender sowie insbesonders kooperierender
Frei_Räume als optionale Zukunftsalternative zu einer Diktatur
(entweder von rechts- od. links), Tiny-Häuser aus Holz statt Gebäuden
aus Beton & Glas, Radamt als zivilgesellschaftlicher Reparaturoption
von (e)Bikes, regionale Resilienz-Cafe’s, regionale Food-Coops, CSA (gemeinschaftsfinanzierte Landwirtschaft) (Kartoffelkombinat, Imkerei,
Kastanienprojekte u.s.w.), tradiertes Brotbacken, landwirtschaftliche
zivilgesellschaftliche  Cooperationen zur Erzeugung und Erhaltung von
samenfesten (=kostenfrei-wiedereinsetzbaren) Gemüse- und Obstsorten
in Kooperation von z.B. CSA und Öko-Bauern, transportable „Miet“-Wild-
Bienen- und Hummel-„Bestäubungs“- Cooperativemit eventueller IOT-Technik-Unterstützung, landwirtschaftliche zivilgesellschaftliche Kooperationen
zur Verwendung und Erhaltung „alter Sorten“ (unter Vorsicht auf
Vereinheitlichungs-Bürokratie-Tendenzen),
Netzwerk zur Existenzgründung
in der Landwirtschaft, Netzwerk für innovative „nachhaltige“ Bio-Landwirtschaftsprojekte (z.B. für Veredelung von Bio-Abfällen
aus Nahrungsresten zur Heranzüchtung von Insekten und Würmern, die dann
wiederum in gerösteter Form zu proteinreicher Nahrung  (ev. für Tiere und Menschen) veredelt und verarbeitet werden, Vernetzungs- und Initiierungsstelle sowie Verkostungsstelle zur professionellen Produktion von „Insektennahrung“,
die z.B. stark klimaschonend produziert wird, da Insekten wesentlich weniger
natürliche Ressourcen verbrauchen sowie auch tierschutz-neutraler und somit
zukünftig auch wesentlich kostengünstiger herangezüchtet werden können,
Smart-Farming (IOT-digitale & kooperative Nutzung von Maschinen)
(z.B. am Beispiel https://farmbot.io/), AGZ-Arbeitgeberzusammenschlüsse in der Landwirtschaft), klimaänderungsbedingte innovative Landwirtschaftsoptionen
austesten wie Anbau von Südfrüchten (z.B. Melonen, Zitronen, Orangen u.s.w.)
& Weine & Pflanzen (z.B. Chinoa & Armarand), Fischzucht in Aqua-Kulturen (inkl. Aquaponic’s u.s.w.), Gemüsezucht in Aero-Kulturen (inkl. Aeroponic’s)
(z.B. auch japanisches Wasabi), klimabedingte Änderungen in den
Bewässerungssystemen austesten, Netzwerk und Kulminations- sowie Treffpunkt
sogenannter „Neuer Gartendörfer- und Gartenstädte“ zur Bekämpfung der aus
(Groß)-Städten verschwindenden bezahlbaren Wohn- und Lebens-
möglichkeiten in Form von OKH’s (offenen Kultur-Häusern), Regionale Netzwerke
für Bodenschutz für z.B. für ldw. Verwendung (z.B. gegen Zersiedelung und
Zubetonierung), Projektbasis „Die essbare Stadt od. Gemeinde“ = regions-
spezifischer Anbau von Obst und Gemüse in Form einer kommunalen Sharing-
Permakultur z.B. Essen aus dem 3D-Drucker, Verein Slow-Food,
Cooperationsmaßnahmen Taste the waste, Taste the waste Lokal welches Waren
vom Vortag od. Vor/Vortag od. auch optisch nicht schön geratene Waren
zusammensammelt, nach z.B. Omas-Küche verkocht, anbietet und preisgünstig
verkauft), Waste-Cooking-Catering welches Waren wie vorgenannt
zusammensammelt, aufbereitet und direkt zu den Leuten gem. Modell
„Essen auf Räder“ ev. hier auch auf Rädern“ od. e-Rädern“ zuliefert.
Foodsaving-Coop welche obgenannte Nahrungsmittel vor dem Wegwerfen
von Lokaltitäten abholt und diese über eine IT-Plattform zum preisgünstigen
Erwerb anbietet, Foodsharing-Plattform an die man kostenlos Nahrungsmittel
weitergeben kann statt diese wegzuwefen (z.B. vor Urlaubsfahrten u.s.w.)
Ideen-Küche (gemeinsames Kochen und dabei neue Ideen aushecken und
das Essen teilen) Kooperatives- Qualitätsbrot-Backen, Street-Food-Aktivitäten
(mittels womöglich eAutos)(food-truck) werden in der Stadt und auch den
Umlandgemeinden so quasi Essensevents mittels Qualitäts-Nahrung (hy-kitchen)
organisiert, was aber w/ Vorschriften eine hohe organisatorische
Herausforderung darstellt,  Kompetenzstelle im Bereich der Zubereitung von Insektennahrung in Verbindung mit Universitäten (z.B. Boku) plus deren qualitative wissenschaftlich unterlegte, nahrungs- und gesundheitsgerechte Zucht- und Vertriebsformen von Insekten, Cowfunding (Kuhpatenschaft)-Schafaktie als Tierpatenschaften mit essbarer Dividende, Permakultur – Sharing- Vereinigung (ökologisch, ökonomisch und sozial) Landschaftsplanung, soziale Infrastrukturen, Tauschkreise, Kleider-Tausch-Börse (z.B. share-economy-Node),
Anlage von Dachgärten (öffentliche u. private Gebäude), „Kost‘ nix Läden“
(bevor Dinge weggeschmissen werden, werden sie darüber verschenkt),
Plattformschaffung zu Cradle to Cradle (Aufbau einer Kreislaufwirtschaft); Host von verschiedenen biologischen Anbauformen z.B. Bio-Pilzzucht, Host von verschiedenen Tierzuchtprojekten in Kombination mit technischen Bereichen zur womöglich auch kommerziellen Nutzung z.B. Kooperationen von Bienenzüchtern & Handy-App-Programmierern z.B. Kooperationen von HummelzüchterInnen mit
Glashäuserbetreiber (Gärtner) z.B. Kooperationen von HummelzüchterInnen mit LKW-Unternehmer zur Gemüseproduktion für die Bestäubung (z.B. Kürbisfelder), u.s.w.

 

DI Karl-Heinz Hinrichs pers. Stellungnahme zu den Fragen lautet:

Gründer der EVAL-und KONSULTATIVE-Bewegung
Umwelt- und Friedensaktivist
Rössing 311, A-8972 Ramsau am Dachstein
Tel.:     ++43(0)3687-80997
Handy:++43(0)664-1254640
email:   khh@evalww.com

web:     [www.evalww.com]www.evalww.com
https://www.facebook.com/karlheinz.hinrichs.585

https://twitter.com/EVALKHH

meine Frau und ich tragen zur  CO2-Minderung bei durch:
-Kein Fleischverzehr, schon gar nicht Rindfleisch
-Keine Flugreisen
-Keine Kreuzfahrten
-Autofahren so wenig wie möglich, Vermeidung von Kurzfahrten mit Kaltstarts.
-Nur noch Zugfahrten ab 20km Reiseziel, notfalls am Zielbahnhof Mietung
 eines E-Fahrzeugs
-Heizung und Brauchwasser-Erwärmung nur über Wärmepumpe mit höchster
  Effizienz durch Kollektoren auf dem Dach.
-Raumtemperatur im Wohnzimmer  18°, mit einem Pullover ist das wunderbar
  für die Gesundheit
-Vorzugsweiser Erwerb, soweit erkennbar und möglich, von Nahrungsmittel
  österr .Biobauern
-Saisonales und lokales Gemüse soweit verfügbar
-Geringstmöglicher Stromverbrauch

 

 Was lt. K.-H. Hinrichs als sehr wichtiges Argument so gut wie nie

 vorgetragen wird:

70% des Drecks, den wir in Ö produzieren, bleibt insbesondere im Winter bei Inversions-Wetterlagen in Österreich und verschmutzt die Umwelt und belastet die Gesundheit, insbesondere der Kinder.

Beispielsweise liegt Schladming bei der oben erwähnten Inversionswetterlage im Winter tagelang unter einer Dunstglocke, die vom Birnberg klar zu sehen ist.
Jenseits der Tatsache was in der Welt passiert: Haben wir großes Interesse an
einer Schadstoff-Minimierung im eigenen Land und profitieren direkt davon.
 
Siehe auch Erschreckendes Beispiel:
UMWE04-V01-Gifte im Schwarzsee/Ö-3min- https://youtu.be/QJ3fjO06dPQ
Ein Salzburger Wissenschaftler wollte im Schwarzsee in 2800m Höhe  einen gesunden, unbelasteten Referenzfisch fangen und erlebte sein blaues Wunder: Schwermetall-Konzentrationen, die sich Jahr für Jahr erhöhen. Im Schlamm ist die Geschichte des Sees verewigt. Besonders schlimm: Quecksilber wandelt sich in Methyl-Quecksilber um, das noch 100mal gefährlicher ist. Tauende Gletscher geben nun Müll frei.